Ziel des Projekts DIRECT-Dx ist es, einen sensitiven diagnostischen Test zu entwickeln, der das Vorhandensein von SARS-CoV-2-Viren direkt aus Patientenproben nachweist, ohne auf die DNA der Viren zugreifen zu müssen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Frank Bier an der Universität Potsdam entwickelt dafür gemeinsam mit der Firma Preclinics Peptide und monoklonale Antikörper, die die Antigene direkt aus den Proben sehr spezifisch und sensitiv binden können.
Wie genau sie das machen wollen, können Sie auf der Projekt-Webseite nachlesen.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 03COV24).