Forschung
Institut für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik (IMDB)
Das Institut für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik ist die Schnittstelle für die In-vitro-Diagnostik. Wir bringen Forscher, Unternehmer und Anwender zusammen, um gemeinsam Projektideen zu entwickeln und diese bis zur Markteinführung in allen Schritten zu unterstützen.
Wir haben erkannt, dass vielen Unternehmen im Alltagsgeschäft die Zeit und das Wissen fehlen, um neue Projekte strukturiert zu planen und zu entwickeln. Deshalb haben wir im Jahr 2019 das IMDB als gemeinnützige Forschungseinrichtung des DiagnostikNet-BB gegründet.

Das Institut
Von der diagnostischen Invention zur diagnostischen Innovation
Im Kern besteht unser Angebot darin, die richtigen Themen zu identifizieren, die passen Partner zu finden und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu koordinieren. So gelingt es uns, Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich zu begleiten, von der Idee bis zur marktreifen Entwicklung innovativer und bedarfsorientierter Produkte.
Als Ideenschmiede für die In-vitro-Diagnostik treiben wir Innovationen voran, stellen nachhaltig den Technologietransfer sicher und erhöhen die internationale Sichtbarkeit unserer Partner.
Unsere Leistungen verteilen sich auf die Felder Förderung, Forschung und Services:
Förderung
- Fördermittel und Verbundvorhaben einwerben
- Kooperationspartner vermitteln
- Projekte koordinieren
- Technologie-Scouting
Services
- an neuen diagnostischen Formaten und Technologien forschen
- Versorgungsforschung betreiben
- diagnostische Validierungsstudien durchführen
- Machbarkeits-/Durchführungsstudien erstellen
Forschung
- Entwicklungen richtlinienkonform unterstützen
- die Einführung neuer Formate unterstützen
- unabhängige Qualitätsprüfungen und -kontrollen durchführen
- bei Patentierungen und Lizenzierungen unterstützen
Unsere Unterstützung setzt in vielen Phasen eines Projekts und in unterschiedlichen Bereichen an. So …
… suchen wir für Sie einen geeigneten Klinik-/Forschungspartner oder Fachpaten,
… informieren wir über die aktuelle ZIM-Förderrichtlinie und ggf. über Änderungen,
… stellen wir Ihnen die erforderlichen Skizzen-/Antragsformulare zusammen,
… sichten wir Ihre Skizzen bzw. Anträge und geben Ihnen ein erstes Feedback,
… nehmen wir Kontakt mit dem Projektträger auf und empfehlen Ihr Vorhaben,
… organisieren wir ein erstes Telefonat mit dem Projektträger,
… kommunizieren wir mit Projektpartnern und -trägern,
… vernetzen wir Sie mit Partnern für Patente und Regulatorien,
… koordinieren wir Telefonkonferenzen und Arbeitstreffen.
Besonders gefreut hat es uns, dass das von uns initiierte „Companion Diagnostics Netzwerk“ im Jahr 2019 von Bundeswirtschaftsministerium als „ZIM-Netzwerk des Jahres“ ausgezeichnet wurde.
Das Institut
Von der diagnostischen Invention zur diagnostischen Innovation
Im Kern besteht unser Angebot darin, die richtigen Themen zu identifizieren, die passen Partner zu finden und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu koordinieren. So gelingt es uns, Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich zu begleiten, von der Idee bis zur marktreifen Entwicklung innovativer und bedarfsorientierter Produkte.
Als Ideenschmiede für die In-vitro-Diagnostik treiben wir Innovationen voran, stellen nachhaltig den Technologietransfer sicher und erhöhen die internationale Sichtbarkeit unserer Partner.
Unsere Leistungen verteilen sich auf die Felder Forschung, Förderung und Services:
Forschung
- neue diagnostische Formate
- innovative Technologien
- Versorgungsforschung
- Human- & Veterinärmedizin, Umweltanalytik
Förderung
- Fördermittel & Verbundvorhaben
- Kooperationspartner vermitteln
- Projektkoordination
- Technologie-Scouting
Services
- Patente & Lizenzen
- diagnostische Validierungsstudien
- Machbarkeitstudien
- Qualitätsprüfungen & -kontrollen
Unsere Unterstützung setzt in vielen Phasen eines Projekts und in unterschiedlichen Bereichen an. So …
… suchen wir für Sie einen geeigneten Klinik-/Forschungspartner oder Fachpaten,
… informieren wir über die aktuelle ZIM-Förderrichtlinie und ggf. über Änderungen,
… stellen wir Ihnen die erforderlichen Skizzen-/Antragsformulare zusammen,
… sichten wir Ihre Skizzen bzw. Anträge und geben Ihnen ein erstes Feedback,
… nehmen wir Kontakt mit dem Projektträger auf und empfehlen Ihr Vorhaben,
… organisieren wir ein erstes Telefonat mit dem Projektträger,
… kommunizieren wir mit Projektpartnern und -trägern,
… vernetzen wir Sie mit Partnern für Patente und Regulatorien,
… koordinieren wir Telefonkonferenzen und Arbeitstreffen.
Besonders gefreut hat es uns, dass das von uns initiierte „Companion Diagnostics Netzwerk“ im Jahr 2019 von Bundeswirtschaftsministerium als „ZIM-Netzwerk des Jahres“ ausgezeichnet wurde.
Das Institut
Von der diagnostischen Invention zur diagnostischen Innovation
Im Kern besteht unser Angebot darin, die richtigen Themen zu identifizieren, die passen Partner zu finden und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu koordinieren. So gelingt es uns, Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfolgreich zu begleiten, von der Idee bis zur marktreifen Entwicklung innovativer und bedarfsorientierter Produkte.
Als Ideenschmiede für die In-vitro-Diagnostik treiben wir Innovationen voran, stellen nachhaltig den Technologietransfer sicher und erhöhen die internationale Sichtbarkeit unserer Partner.
Unsere Leistungen verteilen sich auf die Felder Forschung, Förderung und Services:
Forschung
- neue diagnostische Formate
- innovative Technologien
- Versorgungsforschung
- Human- & Veterinärmedizin, Umweltanalytik
Förderung
- Fördermittel & Verbundvorhaben
- Kooperationspartner vermitteln
- Projektkoordination
- Technologie-Scouting
Services
- Patente & Lizenzen
- diagnostische Validierungsstudien
- Machbarkeitstudien
- Qualitätsprüfungen & -kontrollen
Unsere Aktivitäten
Wir wollen Diagnostik digitalisieren - Seien Sie dabei!
Wir bringen Partner aus Diagnostik und Informatik zusammen, um innovative digitale Lösungen für das Gesundheitswesen zu entwickeln. Informieren Sie sich hier zu unserer neuen Initiative und kontaktieren Sie uns!

Wir wollen Diagnostik digitalisieren – Seien Sie dabei!